Resonanz: Unser Prinzip
Mit den KIENLE®-Resonatoren
betreten Sie eine völlig neue Hör-Welt.
Dabei kennen Sie das Phänomen der Resonanz schon von klein auf, denn die menschliche Stimme funktioniert genau so: ohne die Resonanzräume des Rachen- und Mundraums wäre unsere Stimme praktisch nicht zu hören. Erst die Hohlräume oberhalb des Kehlkopfes verstärken und formen den Primärklang der Stimmlippen, so dass man sprechen oder singen kann. Resonanz ist die natürliche Art der Klangverstärkung.
Erleben kann man das auch an einem Summstein: Singt man in dem Hohlraum des Steines eine bestimmte Frequenz, wird der Ton um ein Vielfaches verstärkt; bei unseren Resonatoren etwa um den Faktor 20 bis 30!
Ewald Kienle hat dieses faszinierende Phänomen der Physik auf die Klangabstrahlung der Orgel übertragen. Seine Idee war so einfach wie genial: Zur Übertragung des Klanges in den Raum wird keine Lautsprechermembran verwendet, sondern der Resonator.
Das Prinzip dahinter ist das gleiche wie bei der „echten“ Orgelpfeife: In den Resonatoren des KIENLE®-Klangsystems schwingt eine Luftsäule. Kleine Lautsprecher unter den Pfeifen dienen lediglich dazu, die Luftsäulen in den Resonatoren anzuregen.
Der Vorteil: Resonatoren erzeugen keinen gerichteten „Schalldruck“, denn ihr Abstrahlverhalten ist gegenüber einer Lautsprechermembran völlig anders. Die Schallwellen werden im KIENLE® Klangsystem nicht unmittelbar durch den Hub einer Membranoberfläche erzeugt, sondern durch die harmonische Bewegung von mehreren Litern Luft im gesamten Resonator-Innenraum. Dadurch hat der Ton mehr "Substanz" und klingt hörbar natürlicher und entspannter.
Jede einzelne Pfeife des KIENLE-Klangsystems hat übrigens eine Funktion, ist also keine Attrappe. Durch die unterschiedlichen Abstrahlpunkte der vielen Resonatoren entsteht ein räumlich
gestaffeltes, aufgefächertes Klangbild – wie bei der Pfeifenorgel.
Die schwingende Luftsäule in den Resonatoren lässt das entstehen, was an einer Pfeifenorgel so berührt: einen raumfüllenden, körperlich spürbaren Klang.
In der Tat, eine andere Welt.
Denn Resonatoren erzeugen mit ihrer schwingenden Luftsäule nicht einfach nur Schalldruck, der je nach Hörposition durchaus als unangenehm empfunden werden kann. Das KIENLE® Klangsystem bringt einen Rundumklang hervor, der den ganzen Raum gleichmäßig füllt.
Anders als bei einem herkömmlichen Lautsprecher ist die Abstrahlung der Resonatoren insbesondere bei höheren Frequenzen nicht so stark ausgerichtet wie bei herkömmlichen Lautsprechern. Durch diesen Rundstrahlercharakter empfindet man die Töne tragfähiger und gleichzeitig unaufdringlich.
Durch die unterschiedlichen Abstrahlpunkte der vielen Resonatoren entsteht ein räumlich gestaffeltes, aufgefächertes Klangbild – wie bei der Pfeifenorgel. Das kommt insbesondere polyphoner Musik zugute, ob bei Sweelinck, Bach oder Widor.
KIENLE® Klangsysteme sind unempfindlich gegenüber feuchtem oder trockenem Klima, Heizungswärme oder kalte Kirchenräume, und gegen Wetter-/Luftdruckschwankungen. Es gibt da kein dauerndes „Nachjustieren“. KIENLE-Klangsysteme sind für alle Klimazonen der Erde bestens gerüstet – und haben sich in allen Klimazonen über Jahrzehnte hinweg bewährt.
Ein Lautsprecher hat in der Regel nur eine geringe Energieeffizienz, denn nur ein Bruchteil der zugeführten elektrischen Energie wird in Schallenergie umgewandelt.
Resonatoren verhalten sich deutlich günstiger, da sie den Klang auf natürliche Weise um ein Vielfaches verstärken – etwa um den Faktor 20 bis 30, d.h. der Klang mit Resonator ist bis zu 30mal lauter
als ohne Resonator.
Ein leistungsstarker Verstärker ist somit überflüssig. Und das hilft ganz nebenbei auch beim Energiesparen.
Die Resonatoren können durch uns an jeden digitalen Spieltisch angepasst werden.
Architektonisch oder denkmalpflegerisch anspruchsvolle Ausgaben können mit Resonatoren flexibler gelöst werden als im Pfeifenorgelbau.
KIENLE® Klangsysteme sind kostengünstig. Sie kosten oft nur ca. 10-50% einer herkömmlichen Pfeifenorgel, abhängig von Material und Ausstattung. Und Wartungskosten entfallen.
KIENLE® compact bietet den KIENLE-Klang erstmals auch für kleine Räume und in einem transportablen System. 2 komplette Systeme stehen zum Antesten bereit. Sie eignen sich sowohl zur Nachrüstung bestehender Systeme als auch für den Neubau.
Das KIENLE® Klangsystem Element eignet sich ideal für kleinere Kirchen, Kapellen oder Friedhofshallen.
Die Elemente sind 90cm oder 120cm breit und vereinen Bass-, Mitten- und Hochtonresonatoren.
So ein Element kann mit jedem Orgel-Spieltisch kombiniert werden.
Das KIENLE® Dock kann mit jedem gängigen Spieltisch kombiniert werden.
Links und rechts neben der Orgel steht jeweils ein Resonatoren-Element, und eines befindet sich auf dem Spieltisch.
Das Notenpult und die Notenpultbeleuchtung sind in das Klangsystem integriert.
Das Klangsystem KIENLE® Pro haben wir speziell für den Einsatz im Wohn- oder Arbeitszimmer entwickelt.
KIENLE® Pro zeichnet sich durch eine besonders hochwertige Anmutung aus. So werden z. B. ausschließlich Pfeifenresonatoren aus 75% Zinn
verwendet.
Die tiefen Frequenzen übernimmt ein in den Sockel integrierten Subwoofer. Dadurch kann KIENLE® Pro auf sehr lange Resonatoren verzichten und passt
auch in kleinere Räume.
Durch den Viertelkreisgrundriss gibt es für die Aufstellung mehrere Möglichkeiten: Zwei Viertelkreis-Elemente können z. B. frei im Raum, in Raumecken oder auch (zusammen aufgestellt) als Halbkreis
angeordnet werden. Aufgrund des 3D-Rundumklangs kann KIENLE® Pro aber auch einzeln betrieben werden.
KIENLE pro wird einfach über Line out mit der Orgel verbunden und kann mit allen Spieltischen kombiniert werden. (Der Spieltisch ist nicht im Preis enthalten.)
KIENLE® Individual
Installationen für Kirchen oder Konzertsäle sind individuell geplante Projekte. Hier können wir auf (fast) alle Wünsche eingehen.
Solche Klangsysteme werden an den jeweiligen Raum architektonisch angepasst.
Aber auch zuhause sind individuelle Lösungen möglich. Wir stimmen jeweils Ihre Wünsche und Vorstellungen mit Ihnen ab, beziehen gegebenenfalls Vorschläge Ihres Architekten oder anderer Fachleute ein, machen Ihnen dann detaillierte Gestaltungsvorschläge und schließlich ein persönliches Angebot. Denn Ihr Projekt wird gestalterisch einzigartig werden, handwerklich in unserer Werkstatt „made in Germany“ gefertigt und von uns vor Ort bei Ihnen endmontiert und intoniert.